Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Hannes (Diskussion | Beiträge) |
Hannes (Diskussion | Beiträge) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | |||
<translate> | <translate> | ||
− | |||
<!--T:1--> | <!--T:1--> | ||
+ | <languages/> | ||
'''Herzlich Willkommen!''' | '''Herzlich Willkommen!''' | ||
Zeile 20: | Zeile 19: | ||
*[[Special:MyLanguage/Use_Case_2_-_Test_Sommersturmschäden_2017|Use Case 2 - Test Sommersturmschäden 2017]] | *[[Special:MyLanguage/Use_Case_2_-_Test_Sommersturmschäden_2017|Use Case 2 - Test Sommersturmschäden 2017]] | ||
*[[Special:MyLanguage/Use_Case_3_-_Hinweiskarten_zur_Vitalität|Use Case 3 - Hinweiskarten zur Vitalität]] | *[[Special:MyLanguage/Use_Case_3_-_Hinweiskarten_zur_Vitalität|Use Case 3 - Hinweiskarten zur Vitalität]] | ||
+ | *[[Special:MyLanguage/Use_Case_4_-_Vegetation_unter_Schirm|Use Case 4 - Vegetation unter Schirm]] | ||
*[[Special:MyLanguage/Use-Cases_Waldmonitoring#Kartenviewer_und_Geodienste|Kartenviewer und Geodienste]] | *[[Special:MyLanguage/Use-Cases_Waldmonitoring#Kartenviewer_und_Geodienste|Kartenviewer und Geodienste]] | ||
− | <!--T: | + | <!--T:3--> |
*[https://waldmonitoring.ch Zur Web-Anwendung] | *[https://waldmonitoring.ch Zur Web-Anwendung] | ||
*[https://github.com/HAFL-FWI/Digital-Forest-Monitoring Zur Github-Page der Anwendung (Programm-Code)] | *[https://github.com/HAFL-FWI/Digital-Forest-Monitoring Zur Github-Page der Anwendung (Programm-Code)] | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Wie können die Waldmonitoring Use Cases und weitere Fernerkundungsdaten effektiv in der Praxis eingesetzt werden? | Wie können die Waldmonitoring Use Cases und weitere Fernerkundungsdaten effektiv in der Praxis eingesetzt werden? | ||
− | <!--T: | + | <!--T:4--> |
*[[Special:MyLanguage/Einsatzbeispiele|Einsatzbeispiele Use Cases]] | *[[Special:MyLanguage/Einsatzbeispiele|Einsatzbeispiele Use Cases]] | ||
*Weitere Einsatzbeispiele Fernerkundung | *Weitere Einsatzbeispiele Fernerkundung | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
</div> | </div> | ||
− | <!--T: | + | <!--T:5--> |
<div id="use-cases" class="mainpage_row"> | <div id="use-cases" class="mainpage_row"> | ||
<div class="mainpage_box"> | <div class="mainpage_box"> | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
<div id="mainpage-admins" title="div_title"> | <div id="mainpage-admins" title="div_title"> | ||
− | <!--T: | + | <!--T:6--> |
Wir zeigen euch, welche frei verfügbaren Fernerkundungsdaten es wo gibt. | Wir zeigen euch, welche frei verfügbaren Fernerkundungsdaten es wo gibt. | ||
Ihr findet [[Special:MyLanguage/Daten|hier]] eine Zusammenstellung an Ressourcen und eine erste Übersicht mit konkreten Datensätzen. | Ihr findet [[Special:MyLanguage/Daten|hier]] eine Zusammenstellung an Ressourcen und eine erste Übersicht mit konkreten Datensätzen. | ||
− | <!--T: | + | <!--T:7--> |
</div> | </div> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
− | <!--T: | + | <!--T:8--> |
<div id="use-cases" class="mainpage_row"> | <div id="use-cases" class="mainpage_row"> | ||
<div class="mainpage_box"> | <div class="mainpage_box"> | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
</div> | </div> | ||
− | <!--T: | + | <!--T:9--> |
<div class="mainpage_box"> | <div class="mainpage_box"> | ||
<h3><span class="header_icon" aria-hidden="true" role="presentation">[[File:paper-plane-1.svg|20px|middle|link=]]</span><span>News</span></h3> | <h3><span class="header_icon" aria-hidden="true" role="presentation">[[File:paper-plane-1.svg|20px|middle|link=]]</span><span>News</span></h3> | ||
<div id="mainpage-admins" title="div_title"> | <div id="mainpage-admins" title="div_title"> | ||
− | * | + | * 2024-09-19 Neue Daten für 2023/24 (UC1) online. UC3 folgt bald (Anfang Oktober). |
− | * | + | * 2023-10-20 Neue Daten für 2022/23 (UC1 und 3) online. |
− | * | + | * 2022-11-01 Neue Daten für 2021/22 (UC1 und 3) und 2015/2016 (UC1). |
− | * | + | * 2022-07-14 In einem Online-Workshop wird das Crowdsourcing für UC1 eingeführt. |
+ | * 2022-07-01 Der Crowdsourcing Prototyp ist online und kann in UC1 ausprobiert werden! | ||
</div> | </div> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 95: | Zeile 96: | ||
---- | ---- | ||
− | <!--T: | + | <!--T:10--> |
Auf dieser Seite werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes '''«Einsatz von Fernerkundungsdaten in Forstbetrieben und Forstdiensten anhand von konkreten Use-Cases»''' vorgestellt, welches von der Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und KARTEN-WERK GmbH durchgeführt wurde. Das Hauptziel des Projektes war die Implementierung von Kartenviewern sowie Geodiensten (Erklärung dazu siehe z.B. [https://www.geo.admin.ch/de/geo-dienstleistungen/geodienste.html hier]) für konkrete Use-Cases mit existierenden, möglichst frei verfügbaren Fernerkundungsdaten. Es wurden 3 [[Special:MyLanguage/Use-Cases_Waldmonitoring|Use Cases]] in enger Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aus der Praxis ausgearbeitet, und die Informationen, Daten und Resultate bedarfsgerecht bereitgestellt. | Auf dieser Seite werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes '''«Einsatz von Fernerkundungsdaten in Forstbetrieben und Forstdiensten anhand von konkreten Use-Cases»''' vorgestellt, welches von der Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und KARTEN-WERK GmbH durchgeführt wurde. Das Hauptziel des Projektes war die Implementierung von Kartenviewern sowie Geodiensten (Erklärung dazu siehe z.B. [https://www.geo.admin.ch/de/geo-dienstleistungen/geodienste.html hier]) für konkrete Use-Cases mit existierenden, möglichst frei verfügbaren Fernerkundungsdaten. Es wurden 3 [[Special:MyLanguage/Use-Cases_Waldmonitoring|Use Cases]] in enger Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aus der Praxis ausgearbeitet, und die Informationen, Daten und Resultate bedarfsgerecht bereitgestellt. | ||
− | <!--T: | + | <!--T:11--> |
Im Rahmen des bis August 2021 laufenden Nachfolgeprojektes '''"Wissenstransfer Fernerkundung für die forstliche Praxis"''' wird nun die aktuelle Lösung in Umfang und Qualität ausgebaut. Zudem soll die Verwendung in der Praxis durch eine verbesserte Dokumentation, intensivierten Austausch sowie den Aufbau einer Community signifikant gesteigert werden. So besteht hier unter anderem die Möglichkeit, konkrete [[Special:MyLanguage/Einsatzbeispiele|Einsatzbeispiele]] zur effektiven Verwendung der Daten und Tools zu dokumentieren. Zudem finden Interessierte ansprechend aufbereitetes [[Special:MyLanguage/Grundlagen Fernerkundung|Grundlagenwissen zur Fernerkundung]], wir stellen verschiedene [[Special:MyLanguage/Tutorials|Tutorials]] zur Verfügung und es gibt eine Übersicht über frei verfügbare [[Special:MyLanguage/Daten|Fernerkundungsdaten]]. | Im Rahmen des bis August 2021 laufenden Nachfolgeprojektes '''"Wissenstransfer Fernerkundung für die forstliche Praxis"''' wird nun die aktuelle Lösung in Umfang und Qualität ausgebaut. Zudem soll die Verwendung in der Praxis durch eine verbesserte Dokumentation, intensivierten Austausch sowie den Aufbau einer Community signifikant gesteigert werden. So besteht hier unter anderem die Möglichkeit, konkrete [[Special:MyLanguage/Einsatzbeispiele|Einsatzbeispiele]] zur effektiven Verwendung der Daten und Tools zu dokumentieren. Zudem finden Interessierte ansprechend aufbereitetes [[Special:MyLanguage/Grundlagen Fernerkundung|Grundlagenwissen zur Fernerkundung]], wir stellen verschiedene [[Special:MyLanguage/Tutorials|Tutorials]] zur Verfügung und es gibt eine Übersicht über frei verfügbare [[Special:MyLanguage/Daten|Fernerkundungsdaten]]. | ||
---- | ---- |
Aktuelle Version vom 19. September 2024, 04:14 Uhr
Herzlich Willkommen!
Das Angebot an Fernerkundungsdaten sowie leistungsstarken Analysetools nimmt ständig zu. Wälder lassen sich folglich immer häufiger und detailreicher erfassen. Damit dieses Potenzial in der Praxis stärker genutzt wird und einen faktischen Mehrwert erzielt, braucht es praxistaugliche Tools und die Bereitstellung von bedarfsgerechten Informationen. Dies erfordert einen intensiven Austausch zwischen Forschung und Praxis. Dazu laden wir herzlich ein!
Use-Cases Waldmonitoring
Einsatzbeispiele
Wie können die Waldmonitoring Use Cases und weitere Fernerkundungsdaten effektiv in der Praxis eingesetzt werden?
- Einsatzbeispiele Use Cases
- Weitere Einsatzbeispiele Fernerkundung
Grundlagen
Daten
Wir zeigen euch, welche frei verfügbaren Fernerkundungsdaten es wo gibt. Ihr findet hier eine Zusammenstellung an Ressourcen und eine erste Übersicht mit konkreten Datensätzen.
Tutorials
Tutorials für die eigenständige Weiterverarbeitung und Analyse der Daten: Einbindung von Geodiensten, QGIS, Sentinel-2 und mehr.
Mitmachen
Wir laden euch herzlich ein, mitzumachen!
- Meldet euch für den Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
- Aktualisiert Inhalte, wenn ihr Fehler findet
- Teilt euer Wissen, andere werden es danken!
News
- 2024-09-19 Neue Daten für 2023/24 (UC1) online. UC3 folgt bald (Anfang Oktober).
- 2023-10-20 Neue Daten für 2022/23 (UC1 und 3) online.
- 2022-11-01 Neue Daten für 2021/22 (UC1 und 3) und 2015/2016 (UC1).
- 2022-07-14 In einem Online-Workshop wird das Crowdsourcing für UC1 eingeführt.
- 2022-07-01 Der Crowdsourcing Prototyp ist online und kann in UC1 ausprobiert werden!
Auf dieser Seite werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes «Einsatz von Fernerkundungsdaten in Forstbetrieben und Forstdiensten anhand von konkreten Use-Cases» vorgestellt, welches von der Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und KARTEN-WERK GmbH durchgeführt wurde. Das Hauptziel des Projektes war die Implementierung von Kartenviewern sowie Geodiensten (Erklärung dazu siehe z.B. hier) für konkrete Use-Cases mit existierenden, möglichst frei verfügbaren Fernerkundungsdaten. Es wurden 3 Use Cases in enger Zusammenarbeit mit Vertreter*innen aus der Praxis ausgearbeitet, und die Informationen, Daten und Resultate bedarfsgerecht bereitgestellt.
Im Rahmen des bis August 2021 laufenden Nachfolgeprojektes "Wissenstransfer Fernerkundung für die forstliche Praxis" wird nun die aktuelle Lösung in Umfang und Qualität ausgebaut. Zudem soll die Verwendung in der Praxis durch eine verbesserte Dokumentation, intensivierten Austausch sowie den Aufbau einer Community signifikant gesteigert werden. So besteht hier unter anderem die Möglichkeit, konkrete Einsatzbeispiele zur effektiven Verwendung der Daten und Tools zu dokumentieren. Zudem finden Interessierte ansprechend aufbereitetes Grundlagenwissen zur Fernerkundung, wir stellen verschiedene Tutorials zur Verfügung und es gibt eine Übersicht über frei verfügbare Fernerkundungsdaten.
Eine Kooperation von BFH-HAFL und BAFU