Alle Übersetzungen
Aus Waldmonitoring Wiki
Gib einen Nachrichtennamen ein, um alle verfügbaren Übersetzungen anzuzeigen.
Es wurden 2 Übersetzungen gefunden.
Name | Aktueller Text |
---|---|
V Deutsch (de) | [[Datei:UC2_Screenshot.png|thumb|500px|Abb. 1: Screenshot aus der Webanwendung. Mithilfe der Legende können potenzielle Schadflächen (gelb bis rot), Wolken (grau schraffiert) und Flächen mit keinen Daten (grau ausgefüllt) unterschieden werden. Das blau umrandete Symbol stellt einen Link auf Sentinel Playground bereit, sodass das zugrundeliegende Satellitenbild einfach visuell überprüft werden kann.]]Im Rahmen des zweiten Use-Cases wurde eine Methode für die automatische Bereitstellung von '''schweizweiten Hinweiskarten für Sommersturmschäden''' auf Basis von Sentinel-2-Satellitenbildern entwickelt. Als Beispiel und für den Praxistest wurden die Sommerstürme (Ende [http://www.sturmarchiv.ch/index.php?title=Extremereignisse_2017#Juli Juli] und Anfang [https://www.sturmarchiv.ch/index.php?title=Extremereignisse_2017#August August]) im Jahr 2017 ausgewählt. Zwischen dem 5.7.2017 und dem 19.8.2017 können alle verfügbaren Sentinel-2-Aufnahmen, welche mindestens einen Teil der Schweiz abdecken, vom Benutzer/Benutzerin ausgewählt werden. So kann nach einem Sturmereignis rasch geprüft werden, ob eine brauchbare, sprich möglichst wolkenfreie, Aufnahme zur Verfügung steht. Daraufhin werden im Kartenviewer potenzielle Veränderungsflächen angezeigt, falls welche vorhanden sind. |
V Französisch (fr) | [[Datei:UC2_Screenshot.png|thumb|500px|Fig. 1 : Épreuve écran issue de l’application web. La légende permet de différencier les surfaces de dégât potentielles (jaune à rouge) des nuages (hachuré gris) et des surfaces sans données (grises). Le symbole entouré en bleu contient un lien vers Sentinel Playground permettant de vérifier visuellement l’image satellite de base.]]Une méthode pour fournir de manière automatique des '''cartes indicatrices sur les dégâts de tempête estivales pour toute la Suisse''' a été développée d’après les images satellite Sentinel-2. L’année 2017 a été choisie comme exemple et pour un test pratique de l’évaluation des tempêtes estivales (fin [http://www.sturmarchiv.ch/index.php?title=Extremereignisse_2017#Juli juillet] et début [https://www.sturmarchiv.ch/index.php?title=Extremereignisse_2017#August août]). L’utilisateur ou l’utilisatrice peut choisir toutes les images satellite Sentinel-2 entre le 05.07.2017 et le 19.08.2017 qui couvrent au moins en partie la Suisse. Il est alors possible, après une tempête, de vérifier rapidement si des images utilisables, c’est-à-dire avec le moins de nuages possible, sont disponibles. Les surfaces de changement potentielles disponibles s’affichent ensuite dans le visualiseur. |