Translations:Use Case 2 - Test Sommersturmschäden 2017/3/de
Aus Waldmonitoring Wiki

Abb. 1: Screenshot aus der Webanwendung. Mithilfe der Legende können potenzielle Schadflächen (gelb bis rot), Wolken (grau schraffiert) und Flächen mit keinen Daten (grau ausgefüllt) unterschieden werden. Das blau umrandete Symbol stellt einen Link auf Sentinel Playground bereit, sodass das zugrundeliegende Satellitenbild einfach visuell überprüft werden kann.
Im Rahmen des zweiten Use-Cases wurde eine Methode für die automatische Bereitstellung von schweizweiten Hinweiskarten für Sommersturmschäden auf Basis von Sentinel-2-Satellitenbildern entwickelt. Als Beispiel und für den Praxistest wurden die Sommerstürme (Ende Juli und Anfang August) im Jahr 2017 ausgewählt. Zwischen dem 5.7.2017 und dem 19.8.2017 können alle verfügbaren Sentinel-2-Aufnahmen, welche mindestens einen Teil der Schweiz abdecken, vom Benutzer/Benutzerin ausgewählt werden. So kann nach einem Sturmereignis rasch geprüft werden, ob eine brauchbare, sprich möglichst wolkenfreie, Aufnahme zur Verfügung steht. Daraufhin werden im Kartenviewer potenzielle Veränderungsflächen angezeigt, falls welche vorhanden sind.